Verfasst von: Enrico Kosmus | 2. Januar 2021

Geistige Ruhe (1)

Infolge des Völkermordes, der während des 20. Jahrhunderts durch verschiedene kommunistische Regime in ganz Asien an den buddhistischen Kulturen verübt wurde, die alle das ideologische Banner des wissenschaftlichen Materialismus trugen, ist das Überleben des Mahayana-Buddhismus im Besonderen bedroht. Daher ist für viele seiner Anhänger die Bewahrung der Vitalität der Mahayana-Tradition in der modernen Welt von höchster Priorität. Äußerlich gesehen sind die Erschaffung von Bildern des Buddhas, Übersetzungen und Veröffentlichungen der buddhistischen Lehren und der Bau von Stupas Wege, um Repräsentationen des Körpers, der Rede und des Geistes des Buddhas zu bewahren. All diese Bemühungen sind Ausdruck aufrichtiger Hingabe. Bei einer Gelegenheit traf Dromtönpa (1005-64), der wichtigste tibetische Schüler des großen indischen buddhistischen Meisters Atisha, auf einen Mann, der verschiedene Andachtsübungen ausführte. Er antwortete: „Es ist sehr gut, sich auf hingebungsvolle Praktiken zu konzentrieren, aber es ist noch besser, den Dharma zu praktizieren.“

Um ihre Tradition zu bewahren, legen viele Buddhisten heutzutage ihre höchste Priorität auf die Lehre und das Studium buddhistischer Texte. Als Dromtönpa denselben Praktizierenden das nächste Mal traf, fand er ihn fleißig beim Lernen buddhistischer Schriften, worauf Dromtönpa antwortete: „Es ist sehr gut, Texte zu studieren, aber noch besser ist es, den Dharma zu praktizieren.“

Um die wahre Bedeutung des Buddhismus zu bewahren, verpflichten sich viele aufrichtig Praktizierende zu monatelanger oder sogar jahrelanger Meditation, indem sie viele Stunden am Tag Achtsamkeit üben oder sich auf dreijährige Retreats einlassen, in denen sie eine Vielzahl von Vajrayana-Meditationen praktizieren. Als Dromtönpa dem oben genannten Praktizierenden zum dritten Mal begegnete, fand er ihn in Meditation versunken, worauf Dromtönpa antwortete: „Es ist sehr gut, Meditation zu praktizieren, aber es ist noch besser, den Dharma zu praktizieren.“ Als der Meditierende schließlich fragte, wie dies zu tun sei, antwortete er: „Gib die Anhaftung an dieses Leben auf und lass deinen Geist zum Dharma werden.“

Der wesentliche Weg, den eigenen Geist zum Dharma werden zu lassen, besteht darin, authentisches Bodhichitta zu verwirklichen, der Sanskrit-Begriff für das selbstlose Streben eines Bodhisattvas, zum Wohle aller fühlenden Wesen vollkommene Erleuchtung zu erlangen. Bodhichitta wird in diesem und allen zukünftigen Leben unumkehrbar, wenn es durch die Einsichten aus der Vipashyana-Praxis der vier nahen Anwendungen der Achtsamkeit unterstützt wird und so „erdhaftes Bodhichitta“ in „goldhaftes Bodhichitta“ verwandelt. Mit einer Grundlage in Shamatha, Bodhichitta und Einsicht kann die Vajrayana-Praxis tatsächlich zur Verwirklichung der vollkommenen Erleuchtung in einem Leben führen. Aber ohne eine solche Grundlage in geistiger Stabilität, Mitgefühl und Weisheit ist die Idee der Buddhaschaft in diesem oder einem anderen Leben nichts weiter als Wunschdenken.

Um echtes Bodhichitta zu verwirklichen und ein Bodhisattva zu werden, so haben viele der größten Gelehrten der buddhistischen Tradition gelehrt, muss der Geist zuerst gründlich für die spirituelle Praxis nutzbar gemacht werden, indem man Shamatha erreicht, insbesondere den Zugang zur ersten Stufe der Versenkung. Obwohl es in diesem Punkt keinen vollständigen Konsens gibt, stimmen alle darin überein, dass ein Geist, der stark anfällig für die Unausgewogenheit der Aufmerksamkeit durch Erregung und Trägheit ist, ungeeignet ist, die erhabenen Zustände von Bodhichitta und Vipashyana zu verwirklichen. Daher ist die zumindest teilweise Entwicklung von Shamatha essentiell für die Entwicklung beider.

Die grundlegende Struktur der buddhistischen Praxis, die allen Schulen des Buddhismus gemeinsam ist, besteht aus den drei aufeinanderfolgenden Phasen der Ethik, des Samadhi und der Weisheit. Im Kontext dieser „drei höheren Schulungen“ bezieht sich Samadhi nicht nur auf die Entwicklung der einseitigen Aufmerksamkeit, sondern auch auf andere Aspekte der geistigen Entwicklung, einschließlich der vier Unermesslichen, Entsagung und, im Mahayana-Kontext, Bodhichitta.

Unter den Lehren des Buddha, die im Pali-Kanon aufgezeichnet sind, ist die Shamatha-Praxis, die am häufigsten betont wird, die Achtsamkeit auf den Atem, besonders für Menschen, deren Geist durch unwillkürliche Gedanken stark aufgewühlt ist. Im Vergleich zu den Indern, die zur Zeit des Buddha lebten, oder den nomadischen Tibetern, die heute leben, können die meisten von uns sehr von dieser Praxis profitieren, die speziell für Menschen wie uns entwickelt wurde! Der Buddha sagte:

Genauso wie im letzten Monat der heißen Jahreszeit, wenn eine Masse von Staub und Schmutz aufgewirbelt wurde und eine große Regenwolke außerhalb der Jahreszeit sie zerstreut und auf der Stelle unterdrückt, so ist auch die Konzentration durch Achtsamkeit auf den Atem, wenn sie entwickelt und kultiviert wird, friedlich und erhaben, eine wunderbare Behausung, und sie zerstreut und unterdrückt auf der Stelle unheilsame Zustände, wann immer sie entstehen.

Die Natur einer solchen Praxis hilft nicht nur, Ruhe und Freude in den Geist zu bringen, sondern hilft auch, unser „psychologisches Immunsystem“ zu stärken und macht den Geist weniger anfällig für geistige Leiden.
Shamatha-Praxis, die nicht durch Entsagung und Bodhichitta motiviert ist, kann zu nichts weiter als einer vorübergehenden Linderung von Stress und Unruhe führen und sogar zu egozentrischer Selbstzufriedenheit und unglücklichen Wiedergeburten. Mit einer authentischen Motivation kann Shamatha tatsächlich die Entsagung und Bodhichitta verstärken und eine große Inspiration für die spirituelle Praxis entfachen. Eine gut motivierte Praxis, die sich auf äußere Aktivitäten des Körpers und der Sprache konzentriert, einschließlich Niederwerfungen, Umkreisungen und Rezitation von Mantras und Liturgien, wird wenig Nutzen haben, wenn der Geist abgelenkt ist. Wie Bodhisattva Shantideva schrieb:

„Der Allwissende erklärte, dass alle Rezitationen und Einschränkungen, auch wenn sie lange durchgeführt werden, eigentlich nutzlos sind, wenn der Geist auf etwas anderes gerichtet oder stumpf ist.“

Die Struktur des Mahayana Pfades besteht aus den sechs Vollkommenheiten der Großzügigkeit, Ethik, Geduld, Begeisterung, Dhyana und Weisheit. Die Praxis von Shamatha ist in der Kultivierung von Dhyana enthalten, und sie basiert auf der vorherigen Entwicklung der ersten vier Vollkommenheiten. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, eine ethische Basis für die Praxis und heilsame Geisteszustände zu kultivieren, bevor man versucht, die einsgerichtete Konzentration zu erreichen.


Von Alan B. Wallace „Meditations of a Buddhist Skeptic. A Manifesto for the Mind Sciences and Contemplative Practice.“ Übersetzt vom Ngak’chang Rangdrol Dorje (Enrico Kosmus, 2021). Möge es von Nutzen sein!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: