Buchtipps


Girlande der Sichtweisen

Ein Leitfaden zu Sicht, Meditation und Resultat der Neun Fahrzeuge;
PADMASAMBHAVAS Klassiker mit einem Kommentar von
JAMGÖN MIPHAM; mit einem Vorwort von Jigme Khyentse Rinpoche;
Übersetzung ins Deutsche durch Enrico Kosmus (Ngak’chang Rangdrol Dorje)

Dieser einzigartige und klassische, von Padmasambhava verfasste Text, wird von den Tibetern seit Jahrhunderten weitergegeben, studiert und verehrt. Er ist ein prägnanter Leitfaden für die Sicht und für die neun spirituellen Fahrzeuge (Yānas), die im Dzogpa Chenpo, der Großen Vollkommenheit, gipfeln, und wird von den unverzichtbaren Erläuterungen des unvergleichlichen Mipham Rinpoche begleitet. Er sollte von jedem gelesen werden, der ein tieferes Verständnis dieser alten Tradition außergewöhnlicher buddhistischer Weisheit Tibets sucht.

Hier kaufen – Wandel-Verlag.de

Buddhaschaft ohne Meditation

Unter der Anleitung von Seiner Eminenz Chagdud Tulku Rinpoche und Lama Padma Drimed Norbu aus dem Tibetischen von Richard Barron (Lama Chökyi Nyima) und Susanne Fairclough übersetzt

Übersetzung ins Deutsche durch Enrico Kosmus (Ngak’chang Rangdrol Dorje) und Christian Paar (Lama Sangye Dorje)

Buddhaschaft ohne Meditation, weitgehend bekannt mit seinem Untertitel »Nang-jang« (Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung), präsentiert die Sicht der Großen Vollkommenheit (Dzogchen, auch Ati Yoga genannt) durch die Herangehensweise, die als »Trekchö« (Durchtrennen der Festigkeit) bekannt ist. Es ist eine direkte Übertragung, die so machtvoll ist, dass bereits durch das bloße Hören des laut Gelesenen sicherstellt, dass der Hörer dem Leiden Samsaras entflieht. Der Dzogchen-Meister Dudjom Lingpa (1835–1904) empfing diese Lehren in visionären Dialogen mit vierzehn erleuchteten Wesen, darunter Avalokiteshvara, Vajrapani, Longchenpa und Saraha.

Hier kaufen – Wandel-Verlag.de

Eine kurze Fantasiegeschichte von einem, der aus dem Himalaya kam

Übersetzung: Ngak’chang Rangdrol Dorje (Enrico Kosmus), Ricarda Solms

Die persönlichen Erinnerungen eines hochverehrten tibetischen Meisters, zwischen berührendem Zeugnis und humorvoller Erzählung, scharfen kulturellen Anmerkungen und poetischen Gebeten – illustriert mit vielen seltenen Farbfotos.

Zum ersten Mal erscheint diese Kollage aus Erinnerungen und Poesie, die einen seltenen Einblick in Kyabje Thinley Norbu Rinpoches Leben gewährt, auf Deutsch. Die Beschreibungen seines Familienklans großer tibetischer Meister und seiner Kindheit im ‚Schneeland‘ klingt wie aus einem Märchen und bricht dann mit dem Leser auf in die Welt des Westens, wo der Autor seine Begegnungen mit den Menschen  – Praktizierende und nicht Praktizierende – und ihre kulturellen Gewohnheiten einfängt und reflektiert. Mehr als nur eine Lebenserinnerung, ist dieses Buch der Ausdruck von Rinpoches Weisheit, seinem Mitgefühl und seiner Verwirklichung.

Hier kaufen – Manjugosha.de

Ein Blumengruß

Ein Blumengruß von der anderen Seite der gereinigten Schwelle der Hoffnung. Eine Antwort auf die Kritik des Papstes Johannes Paul II am Buddhismus. Übersetzung: Ngak’chang Rangdrol Dorje (Enrico Kosmus, 2020).

Das vorliegende Buch von Thinley Norbu ist eine Antwort auf die oft unsachliche Kritik am Buddhismus von Papst Johannes Paul II in dessen Buch „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“ (1994). „Der Papst ist wie ein Vorsitzender bei der Olympiade, der den Christen eine Goldmedaille gibt, dem Judentum eine Silbermedaille und dem Islam eine Bronzemedaille. Der Buddhismus wird disqualifiziert.“

Da sich Vorbehalte gegenüber dem Buddhismus bis heute noch erhalten haben, hält der Verlag Manjughosha Edition es für sinnvoll, diesen Text aus dem letzten Jahrhundert erstmals in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Denn letztlich kann nur das Aufzeigen und Widerlegen von Vorurteilen den Boden für zukünftige Offenheit und Kooperation bereiten.

Hier kaufen – Manjugosha.de


Literaturliste – empfehlenswerte Bücher

Die Anzahl der Bücher zum Buddhadharma ist schier grenzenlos, genauso wie die Zahl der fühlenden Wesen. Ein Einteilung in Schulen oder Fahrzeuge habe ich vermieden, da alle diese Werke es wert sind, gelesen und studiert zu werden. Möge es gelingen!

Ajahn Chahs „Stiller Waldteich“

Ayya Khema: „Das Geheimnis von Leben und Tod“ – Das Wesen der Buddha-Lehre aus weiblicher Sicht – Schirner Verlag, Darmstadt

Borsig, Margareta von: „Lotos-Sutra – Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus.“ Herder Verlag

Chögyam Trungpa: „Erziehung des Herzens“ – Buddhistisches Geistestraining als Weg zu Liebe und Mitgefühl – arbor-verlag

Chökyi Nyima Rinpoche: „Das Bardo-Buch“ – Ein Führer durch Leben, Tod und Wiedergeburt – Schirner Verlag, Darmstadt

Christine Longaker: „Dem Tod begegnen und Hoffnung finden – Die emotionale und spirituelle Begleitung Sterbender – Piper Verlag GmbH, München

Dalai Lama: „Die Essenz der Meditation“ – Heyne Verlag

Dalai Lama: „Die Lampe auf dem Weg. Stufen buddhistischer Meditation.“ Diamant; 2006

Dilgo Khyentse Rinpoche: „Das Herzjuwel der Erleuchteten.“ Kamphausen

Dilgo Khyentse Rinpoche: „Der vortreffliche Pfad zur Erleuchtung.“ Manjugosha, Berlin

Dilgo Khyentse Rinpoche: „Erleuchtete Weisheit. Die einhundert Ratschläge des Padampa Sangye.“ Kamphausen

Dilgo Khyentse Rinpoche: „Reine Erscheinung.“ Manjugosha, Berlin

Dogen, Eihei Zenji: „Shobogenzo – Die Schatzkammer des wahren Dharma.“, Werner Kristkeitz Verlag; Auflage: 2. Aufl. (2008),

Dowman, Keith: „Im Auge des Sturms. Die fünf Dzogchen-Übertragungen des Vairotsana.“ O.W.Barth-Verlag; 2010

Dudjom Rinpoche: „Elixier meines Herzens.“ Manjugosha, Berlin

Dzongsar Rinpoche: „Einführung in den Mittleren Weg“. Manjugosha, Berlin

Dzongsar Rinpoche: „Es geht nicht um Glück: Ein Leitfaden für die sogenannten ‚Vorbereitenden Übungen’. Manjugosha, Berlin

Dzongsar Rinpoche: „Was mache ich auf Pilgerreise zu den heiligen buddhistischen Stätten in Indien?“. Manjugosha, Berlin

Dzongsar Rinpoche: „Weshalb Sie (k)ein Buddhist sind.“ Windpferd; 2010;

Erik Pema Kunsang (Hrsg.): „Die geheimen Dakini-Lehren. Padmasambhavas mündliche Unterweisungen der Prinzessin Tsogyal. Ein Juwel der tibetischen Weisheitsliteratur.“ Wandel-Verlag; edition khordong; 2011;

Gampopa: „Der kostbare Schmuck der Befreiung.“ Norbu-Verlag; 2007

Garchen Rinpoche: „Die Drei Worte des Garab Dorje. Die Essenz der Großen Vollendung.“ Otter Verlag; 2009

Garchen Rinpoche: „Mahamudra am Gangesstrom. Der Lehrgesang des Meisters Tilopa.“ Otter Verlag; 2010

Gendün Rinpoche: „Herzensunterweisungen eines Mahamudra-Meisters“ – Theseus Verlag

Gendün Rinpoche: „Herzensunterweisungen eines Mahamudra-Meisters.“ Norbu-Verlag; 2010

Golzio, Karl-Heinz (Hrsg.): „Lankavatara-Sutra. Die makellose Wahrheit erschauen.“ O.W.Barth

Gyalwang Drukpa: „Der andere Pfad“ Ein Führer auf dem spirituellen Weg

Hecker, Hellmuth: „Jataka.“ Verlag Beyerlein & Steinschulte 

Jamgon Kongtrul Lodrö Thaye: „Erzeugung und Vollendung.“ Manjugosha, Berlin

Kalu Rinpoche: „Der Dharma, der wie Sonne und Mond alle Wesen ohne Unterschied erleuchtet“ – Kagyü-Dharma-Verlag

Karin Brucker + Christian Sohns: „Tibetischer Buddhismus“ – Handbuch für Praktizierende im Westen – O.W. Barth Verlag

Karmapa Wangtchup Dorje: „Mahamudra- Der Ozean des wahren Sinnes“ – Edition Octopus

Khandro Rinpoche: “ Wertvolles Leben – Der Weg des tibetischen Buddhismus“ – Diederichs Gelbe Reihe

Kornfield, Jack: „Erleuchtung finden in einer lauten Welt“ – Buddhas Botschaft für den Westen – Arkana Verlag

Kornfield, Jack: „Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie.“ Arkana

Kornfield, Jack: „Einsicht durch Meditation. Die Achtsamkeit des Herzens.“ Arbor

Lama Sönam Lhündrup: „Lodjong. Der große Weg des Erwachens. Grundlagentexte des Mahayana-Geistestrainings.“ Norbu-Verlag; 2009

Borghardt, Tilmann Lhündrup & Fred von Allmen: „Mahamudra und Vipassana: Gewahr Sein. Retreat-Unterweisungen“

Lama Vajranatha: „Die Praxis des Guru Yoga für Padmasambhava“ – zu bestellen über Lobsang Dorje

Lama Vajranatha: Die Sadhana Praxis der zornvollen Gottheiten im tibetisch- buddhistischen Tantra – zu bestellen über Lobsang Dorje

Lindmayer, Elisabeth u. Sunim Tenzin Tharchin: „Lotos-Sutra. Das dreifache Sutra von der Lotosblume des wunderbaren Dharma.“ Lindmayer-Privatstiftung, Wien

Longchen Rabjam: „Buddha-Natur. Dzogchen in der Praxis.“ Opus; 2010

Low, James: „Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogis. Grundlegende Texte der Dzogchen-Tradition.“ edition khordong, Berlin

Matthieu Ricard: „Glück“ – Der buddhistische Weg zum Glück – Knaur Taschenbuch

Mettiko Bhikkhu: „Die Reden des Buddha: Die Mittlere Sammlung. (Majjhima Nikaya). Jhana Verlag

Michael Sabass: „Über die Zen-Übung und warum wir uns das antun“, 2. Auflage, Pro Buisness Verlag, zenkreis-bremen.de

Nagarjuna: „Juwelenkette. Buddhistische Lebensführung und der Weg zur Befreiung.“ Diederichs; 2006

Narcia Binder Schmidt: „Das große Dzogchen-Handbuch“ – arbor Verlag

Neumann, K.E: „Die Reden des Buddha: Die Längere Sammlung. (Digha Nikaya).“ Verlag Beyerlein & Steinschulte 

Nyanaponika: „Die Angereihte Sammlung. (Anguttara Nikaya). Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung. Verlag Beyerlein & Steinschulte

Nyanaponika: „Die Reden des Buddha: Die Gruppierte Sammlung. (Samyutta Nikaya).“ Verlag Beyerlein & Steinschulte 

Nyanaponika: „Die Reden des Buddha: Sutta-Nipata. Frühbuddhistische Lehrdichtungen.“ Verlag Beyerlein & Steinschulte 

Patrul Rinpoche: „Die Worte meines vollendeten Lehrers.“ Arbor-Verlag; 2012

Robert Aitken Roshi: „Zen als Lebenspraxis“, Diederichs Verlag

Schäfer, Fritz: „Die Reden des Buddha: Udana. Lehrtexte aus der Kürzeren Sammlung und Verse des Buddha und seiner Nachfolger aus anderen Sammlungen.“ Beyerlein & Steinschulte

Schmidt, Kurt (Hrsg.): „Buddhas Reden. Majjhima Nikaya – die Lehrreden der Mittleren Sammlung.“ Werner Kristkeitz Verlag

Sekida, Katsuki: „Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe.“ Herder-Verlag

Allan B.Wallace „Die befreiende Kraft der Achtsamkeit

Shantideva: „Der Weg des Lebens zur Erleuchtung. Das Bodhicaryavatara.“ Diederichs; 2005

Suzuki, Shunryu: „Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation.“ Herder-Verlag

Thich Nhat Hanh: „Das Diamantsutra. Der Diamant, der die Illusion durchschneidet.“ edition steinreich

Thich Nhat Hanh: „Dhammapada. Die Weisheitslehren des Buddha.“ Theseus

Thich Nhat Hanh: „Wie Siddharta zum Buddha wurde. Eine Einfürhung in den Buddhismus.“ Theseus

Tipitaka – der Pali-Kanon des Theravada-Buddhismus (Link)

Tschogye Tritschen Rinpotsche: „Sich lösen von den Vier Anhaftungen. Ein Kommentar zu Djetsün Dragpa Gyaltsens Gesang der Verwirklichung über das Geistestraining und die Sicht.“ Tushita-Verlag

Tulku Thondup: „Friedliches Sterben – Glückliche Wiedergeburt“ – Windpferd Verlag

Weisheit des Vajrayana“ – Fünf grundlegende buddhistische Schriften – Kagyü-Dharma-Verlag

%d Bloggern gefällt das: