Verfasst von: Enrico Kosmus | 14. März 2021

Schutz im Buddhismus

Vajrakilaya oder Vajrakumara ist die Yidam-Gottheit, die die erleuchtete Aktivität aller Buddhas verkörpert und deren Praxis dafür berühmt ist, dass sie die mächtigste ist, um Hindernisse zu beseitigen, die Kräfte zu zerstören, die dem Mitgefühl feindlich gegenüberstehen und die spirituelle Verschmutzung zu reinigen, die in diesem Zeitalter so weit verbreitet ist. Vajrakilaya ist eine der acht Gottheiten der Kagye – der großen Sadhanas in der Nyingma-Tradition.

Vajrakilaya mit seiner Gefährtin Diptachakra. Zwei Dämonen liegen zermalmt unter ihren Füßen. Vajrakilaya ist eine zornvolle Form des Buddha Vajrasattva. Sein charakteristisches ikonographisches Merkmal ist, dass er den Dolch namens Phurba hält. In der Tat bezeichnet das Wort „Vajrakilaya“ sowohl den Kila (Dolch) und seine rituelle Verwendung als auch die Gottheit. Vajrakilaya wird üblicherweise mit drei Gesichtern verschiedener Farben in einer Krone aus Schädeln dargestellt. Das zentrale Gesicht ist blau, das linke ist rot und das rechte ist weiß. Er hat außerdem sechs Arme: zwei halten den Ritual-Dolch, zwei halten je einen Vajra, einer hält eine flammende Schlinge und einer einen Dreizack. Er zermalmt unter seinen Füßen Dämonen, die die Hindernisse zur spirituellen Verwirklichung darstellen.

Um mit den Geistern und Gottheiten der Erde, des Landes und des Ortes zu arbeiten, haben die Menschen in Indien, im Himalaya und in der mongolischen Steppe das Land gepflockt, genagelt und/oder festgenagelt. Das Festnageln mit dem Kila ist vergleichbar mit der Idee des Aufbrechens der Erde (Spatenstich) in anderen Traditionen und dem Ritus der Grundsteinlegung. Es handelt sich um eine uralte schamanische Idee, die in der gesamten Region verbreitet ist; sie ist in der Bön-Tradition vorherrschend und findet sich auch in der Vajrayana-Tradition. Nach der schamanischen Folklore, die in der ganzen Region verbreitet ist, „… waren die Berge riesige Pflöcke, die die Erde an ihrem Platz hielten und sie daran hinderten, sich zu bewegen.“

Robert Beer vermittelt die verschlungene Beziehung zwischen Vajrakilaya und Samye, die Verbreitung des Geheimen Mantras in Tibet und die Bedeutung des Sadhana sowohl für Padmasambhavas Erleuchtung als auch für seine fünfundzwanzig engsten Schülern, die nach der Nyingma-Tradition zu den Geistesströmen des Haupt-Tertons gehören:

„In der Biographie von Padmasambhava wird berichtet, dass er in das nördliche Land Kashakamala reiste, wo der Kult der Kila vorherrschte. Später, während er über die Gottheit Yangdak Heruka (Skt. Vishuddha Heruka) in der „Asura-Höhle“ in Parping im Kathmandu-Tal meditierte, erlebte er viele Hindernisse durch die Maras, und um sie zu bezwingen, bat er darum, dass die Kila-Vitotama-Tantras aus Indien gebracht werden. Nachdem er das erste tibetische Kloster in Samye gegründet hatte, waren die Lehren des Vajrakilaya-Tantras die erste Übertragung, die Padmasambhava seinen 25 engsten Schülern gab, um die Hindernisse für die Ausbreitung des Buddha-Dharma in Tibet zu beseitigen. Von seinen frühen Nyingma-Ursprüngen wurde die Praxis des Vajrakilaya als Yidam-Gottheit mit der Macht, alle Hindernisse zu durchschneiden, in alle Schulen des tibetischen Buddhismus aufgenommen.“

Robert Beer; The Encyclopedia of Tibetan Symbols and Motifs

Ein Beschützer des buddhistischen Dharma wird als Dharmapala bezeichnet. Es sind meist zornvolle Gottheiten, die in den Mahayana- und tantrischen Traditionen des Buddhismus mit furchterregender Ikonographie dargestellt werden. Die Zornigkeit soll ihre Bereitschaft darstellen, die buddhistischen Anhänger vor Gefahren und Feinden zu schützen und zu bewahren. Die acht Arten von nicht-menschlichen Wesen sind eine Kategorie der Dharmapalas, die Garuda, Deva, Naga, Yaksha, Gandharva, Asura, Kinnara und Mahoraga umfasst.

In der Vajrayana-Ikonographie und den Thangka-Darstellungen sind Dharmapala furchterregende Wesen, oft mit vielen Köpfen, vielen Händen oder vielen Füßen. Dharmapala haben oft blaue, schwarze oder rote Haut und einen grimmigen Ausdruck mit hervorstehenden Reißzähnen. Obwohl Dharmapala eine furchteinflößende Erscheinung haben, handeln sie nur auf grimmige Weise zum Wohle der fühlenden Wesen. Allerdings gibt es auch einige friedvolle Erscheinungen unter den Dharmapalas.

Die hingebungsvolle Verehrung der Dharmapalas in der tibetischen Tradition lässt sich bis ins frühe 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Verehrung der Yakshas und anderer lokaler Gottheiten lässt sich bis in die frühesten Zeiten zurückverfolgen und ist in verschiedenen Der Dharma-Traditionen durchaus bekannt. So gibt es im Pali-Kanon einige Sutras und Zitate, in denen der Buddha selbst erwähnt, bestimmte lokale Gottheiten als Dharmapalas zu verehren, z.B. die vier großen Könige, da sie den Praktizierenden und der Sangha Schutz bieten. Später im Mahayana war die Verehrung des 4-armigen Mahakala im nordindischen Tiefland ziemlich berühmt, da er schwor, alle Klöster zu beschützen. Mit der Ausbreitung des Buddhismus wurden mehr und mehr lokale Gottheiten in diese Art der Praxis integriert. Im japanischen Shingon-Buddhismus, einem Abkömmling des Tangmi oder des chinesischen esoterischen Buddhismus, werden Dharmapalas wie Acala und Yamantaka als Weisheitskönige eingestuft.

Scheinbar war es für die Tibeter daher ein Leichtes, von ihrer traditionellen Bön-Religion zum Buddhadharma zu wechseln, da die Verehrung der lokalen Schutzgottheiten keinen Widerspruch zur buddhistischen Lehre darstellte und Guru Padmasambhava als tantrischer Meister geschickt darin war, die lokalen Gottheiten und Geister Tibets zu bändigen und in den Dienst des Buddhadharma zu stellen.

Und seit dieser Zeit ist es eine weit verbreitete Tradition, den Schutzgottheiten regelmäßig einen “ goldenen Trank“ – genannt „Serkyem“ – und Tormas – Opferkuchen – darzubringen, sei es als Ritus, um diese Wesen zu besänftigen oder um sie für bestimmte Tätigkeiten anzurufen.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: