Verfasst von: Enrico Kosmus | 24. Mai 2013

Relative und letztendliche Sicht

Anhand der beiden Gathas von Shenxiu und Huineng – dem 6. Patriarchen des Zen – kann man die relative und die letztendliche Sicht sehr schön ersehen.
Hier die beiden Gathas zunächst als Text und dann im Piktogramm.
Shenxiu'gatha

Das Gatha des Shenxiu:

Der Leib ist der Bodhi-Baum.
Der Geist ist wie ein klarer stehender Spiegel.
Poliere ihn allzeit mit Eifer.
Lass keinen Staub daran haften.

Huineng'gatha

Das Gatha des Huineng:

Im Grund gibt es keinen Bodhi-Baum.
Da ist kein klarer Spiegel auf einem Gestell.
Im Ursprung ist da kein Ding.
Worauf soll sich Staub legen.

Zusätzlich stellen diese beiden Gathas auch noch die dharma-politischen Debatten über die Ansätze der nördlichen und südlichen Schulen dar.
Fälschlicherweise wird gerne die Gatha des Huineng jener des Shenxiu als überlegen dargestellt, was auch mit der häufigen Schilderung zusammenhängt, dass Huineng dadurch den Shenxiu besiegt hätte. Aber im Grunde war es eine Verlagerung der Sicht und des Ansatzes weg vom Lankavatara-Sutra hin zu den Prajnaparamita-Sutras. Beide Ansätze sind sehr bedeutsam und keiner ersetzt den anderen oder ist ihm überlegen bzw. unterlegen. Vielmehr wird aus Perspektive des Shenxiu die relative Sicht und der Stufenweg zur Befreiung betont, während durch den Standpunkt des Huineng die letztendliche Sicht und der unmittelbare Ansatz den Vorzug erhalten.
Auch in der tibetischen Tradition finden sich diese beiden Richtungen wieder. Der stufenweise Ansatz, z.B. die „Vier Yogas der Mahamudra“ genannt, werden von allen Schulen gepflegt. Auch in der Nyingma-Tradition findet sich unter den verschiedenen Dzogchen-Klassen ein ähnlicher Ansatz in der Geist-Klasse. Darüberhinaus gibt es in der tibetischen Tradition auch den direkten Ansatz, z.B. „Essenz-Mahamudra“ genannt. Dieser Ansatz ist der Praxis des Trekchö – Durchtrennen und realisieren der ursprünglichen Reinheit der Natur des Geistes – sehr ähnlich.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: